
Den Begriff Work-Life-Balance kann man inzwischen als omnipräsenten Ausdruck bezeichnen, der im Alltag und in öffentlichen Diskussionen immer häufiger Verwendung findet. Eine einheitliche Definition dieses Begriffes existiert allerdings bis heute nicht. Übersetzt man den Begriff wörtlich, so kann man von dem Gleichgewicht von Arbeit und Leben sprechen. Da der Begriff „Arbeit“ viel mehr umfasst als die Tätigkeit gegen Entgelt, wird er in den weiteren Ausführungen auf die reine Erwerbsarbeit begrenzt. Dementsprechend umfasst der Begriff „Leben“ alle Bereiche und alles Handeln ausserhalb der Arbeitswelt. Das Wort „Gleichgewicht“ sollte in diesem Zusammenhang als verhältnismässige Ausgewogenheit verschiedener Lebensbereiche entlang des gesamten Lebenslaufes erwerbstätiger Erwachsener gesehen werden.
Nutzen und Zweck der Work-Life-Balance
Work-Life-Balance ist eine erfolgserprobte und sehr zeitgemässe Strategie mit positiven Auswirkungen für Mitarbeitende und Unternehmen. Untersuchungen und Studien belegen immer deutlicher, dass Work-Life-Balance bei Mitarbeitern einen hohen Stellenwert hat und insbesondere die Motivation und damit die Leistungsbereitschaft und Produktivität, die Mitarbeiterbindung sowie die Arbeitgeber-Attraktivität nachhaltig verstärkt. Die Work-Life-Balance leistet zudem einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung des demografischen Wandels.
Work-Life-Balance als ökonomische Chance
Dieses Buch begründet faktenbezogen den Handlungsbedarf im Personalmanagement und erklärt verständlich, ganzheitlich und anschaulich das Konzept der Work-Life-Balance als ökonomische Chance sowohl für grössere Unternehmen als auch für KMU. Es ist ein leicht umsetzbarer strategischer Leitfaden, der eine effektive Implementierung des Work-Life-Balance-Konzeptes sicherstellt. Der Leser erhält konkrete und praxisgerechte Antworten auf spannende und relevante Fragen:
- Welche Work-Life-Balance-Angebote gibt es?
- Welchen Nutzen haben sie für Mitarbeiter und Unternehmen?
- Wie stellt man das optimale Angebotspaket zusammen?
- Wie geht man bei der Planung und Umsetzung vor?
- Wie kann man Wirksamkeit und Erfolg messen und steigern?
- Auf welche erfolgsrelevanten Faktoren sollte man achten?
- Wie erzielt man eine Abstimmung mit der Führungskultur?
- Welche wichtigen strategischen Zielsetzungen gibt es?
- Welche Prioritäten sind zu berücksichtigen?
Inklusive Arbeitshilfen und Vorlagen
Die praxisorientierten Empfehlungen werden durch zahlreiche Mustervorlagen, Analyse- und Entscheidungshilfen, Fragebögen und Checklisten konkretisiert und untermauert. Damit wird dem Leser ein Modellbaukasten zur sofortigen Anwendung an die Hand gegeben. Dieser hilft bei der Erarbeitung, Massnahmenauswahl und Detaillierung, ein individuell auf das Unternehmen und seine Mitarbeiter abgestimmtes Work-Life-Balance-Konzept zu entwickeln und umzusetzen.
Work-Life-Balance als Personalmarketing-Instrument
Im Rahmen eines zukunftsweisenden Personalmanagements stellt dieses Buch das Konzept „Work-Life-Balance“ als Personalmarketing-Instrument dar. Dabei geht das Buch über die allgemeine, theoretische Beschreibung hinaus und liefert anschauliche Begründungen zur Implementierung eines Work-Life-Balance-Konzeptes. Das Augenmerk ist insbesondere auf die Umsetzbarkeit gelegt. Enthalten sind jedoch auch neue und weitergehende Betrachtungsweisen, um einen bestmöglichen Nutzen für alle Parteien zu schaffen.
Mithilfe zahlreicher Darstellungen, Fragebögen und Checklisten möchte dieses Buch in Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung, HR-Professionals, Führungskräften und den Mitarbeitern bei der Erarbeitung einer für das jeweilige Unternehmen spezifischen Work-Life-Balance-Strategie behilflich sein. Ziel ist es, eine effektive Implementierung sicherzustellen und eine effiziente Umsetzung entsprechender Massnahmen sowohl im Interesse des Unternehmens als auch der Mitarbeiter zu gewährleisten.
Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil zeigt den aktuellen Sachstand sowie die Zukunftsprognosen für das Personalmanagement auf und führt in das Thema Work-Life-Balance ein. Dadurch werden die Fakten dargestellt, der notwendige Handlungsbedarf aufgezeigt und somit das Problembewusstsein geschaffen. Dieser Fachartikel zur Work-Life-Balance hilft Ihnen schon jetzt weiter und gibt einige interessante Anregungen.
Meine Meinung
Wir legen Wert auf offene und transparente Kundeninformationen, die auch relativierend sein können oder Nachteile und Schwächen von Büchern nennen:
Das Buch gibt einen guten Überblick mit Beispielen. Den Praxiswert hat es aber nicht wirklich, den Werke aus dem PRAXIUM Verlag sonst sehr konsequent aufweisen. Wegen des günstigen Preises und der doch insgesamt brauchbaren Basics, die das Buch vermittelt, behalten wir es dennoch, mindestens vorläufig, im Angebot.
Tanja Boegner
Work-Life-Balance: Soziales Modell oder ökonomische Chance?
Erschienen im PRAXIUM-Verlag, Zürich
Mit CD-ROM mit vielen Checklisten und Vorlagen
1. Auflage 2010, gebunden
Umfang 180 Seiten
ISBN 978-3-9523596-2-4
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit sofort
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar
Lieferzeit sofort
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar
Lieferzeit sofort
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar