
Lieferzeit ca. 5 Tage
Wer glaubt, wertschätzende Kommunikation sei nur ein „weiches“ Thema, unterschätzt ihre Wirkung. In Zeiten, in denen Fachkräfte rar sind und Unternehmen um Talente buhlen, ist der respektvolle Umgang im Alltag entscheidend. Die Autoren zeigen eindrücklich, dass echte Wertschätzung nicht bei freundlichen Worten aufhört, sondern mit einer offenen und zugewandten Grundhaltung beginnt. Die Autorinnen machen klar: Wer sich und andere besser versteht, stärkt Motivation und Zusammenhalt – ein unschätzbarer Vorteil für jedes Unternehmen.
Verständlich und praxisnah für den HR-Alltag
Das Buch überzeugt durch seine klare Sprache und die direkte Übertragbarkeit auf die tägliche Arbeit. Statt komplizierter Fachbegriffe setzen die Autorinnen auf nachvollziehbare Beispiele und praktische Tipps. So wird etwa gezeigt, wie man in E-Mails oder Protokollen respektvoll und klar formuliert, ohne dass der Tonfall harsch wirkt. Besonders hilfreich sind die vielen Checklisten und Formulierungshilfen, die dabei unterstützen, auch in schwierigen Situationen – etwa bei Feedback oder Trennungsgesprächen – empathisch zu bleiben und Missverständnisse zu vermeiden. Von der Personalbeschaffung über Mitarbeitergespräche bis hin zu Trennungsgesprächen deckt das Buch auch alle relevanten HR-Prozesse ab.
Bedürfnisse erkennen und gezielt ansprechen
Ein zentrales Thema des Buches ist, die Bedürfnisse des Gegenübers wahrzunehmen. Die Autorinnen machen deutlich, dass Menschen – je nach Rolle und Persönlichkeit – unterschiedliche Erwartungen an Kommunikation haben. Wer etwa mit Auszubildenden spricht, sollte Sicherheit und Orientierung bieten, während erfahrene Mitarbeitende mehr Wert auf Anerkennung und Fairness legen. Das Buch gibt praktische Hinweise, wie man diese Unterschiede erkennt und darauf eingeht, damit sich alle Beteiligten ernst genommen fühlen und motiviert bleiben.
Kommunikation, die Veränderungen trägt
Gerade bei Veränderungen im Unternehmen zeigt sich, wie wichtig wertschätzende Kommunikation ist. Die Autorinnen empfehlen, neue Massnahmen klar und verständlich zu erklären, Mitarbeitende früh einzubeziehen und auf ihre Reaktionen einzugehen. Sie zeigen anhand von Beispielen, wie Workshops oder offene Gespräche helfen, Sorgen abzubauen und Akzeptanz zu schaffen. Wer Veränderungen gut erklärt und die Betroffenen einbindet, erhöht die Chance auf erfolgreiche Umsetzung enorm – ein Punkt, der in der Praxis oft unterschätzt wird. Der Inhalt ist klar und praxisgerecht strukturiert, und die vielen Übungen und Arbeitshilfen motivieren dazu, das Gelernte zu verliefen und im Führungsalltag direkt anzuwenden.
Fazit: Ein unverzichtbarer Begleiter für Personaler und Führungskräfte
„Wertschätzende Kommunikation in der Personalarbeit“ ist ein praxisnahes Buch, das ohne unnötige Fachsprache auskommt und direkt in den HR-Alltag übertragbar ist. Die Autorinnen liefern konkrete Werkzeuge, um Gespräche und Schriftverkehr empathisch und klar zu gestalten. Besonders wertvoll sind die vielen Beispiele, Reflexionsfragen und Checklisten, die zum Nachdenken und Ausprobieren anregen. Für alle, die Verantwortung im Personalbereich tragen und eine positive Unternehmenskultur fördern.
Anke Fröchling und Myrna Stuckert
Wertschätzende Kommunikation in der Personalarbeit
Verlag Haufe-Lexware
Umfang 272 Seiten
ISBN 9783648175217
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit sofort
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar
Lieferzeit sofort
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit sofort
Lieferzeit sofort
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar
Lieferzeit sofort