
Themen dieses Buches zur Personalentwicklung in der HR-Praxis mit CD-ROM und Fallbeispielen:
- Was umfasst ein ganzheitliches Personalentwicklungs-Konzept?
- Welche Personalentwicklungsmassnahmen gibt es?
- Welche Personalentwicklungs-Instrumente sind wirksam?
- Was umfasst die Erfolgskontrolle und mit welchen Kennzahlen misst man?
- Wie organisiert man spannende und praxisnahe Workshops?
- Was beinhaltet ein zeitgemässes Karriere-Management?
- Wie stellen wir sicher, dass Gelerntes in der Betriebspraxis auch angewendet wird?
- Wen sollen wir wo und wie weiterbilden?
- Was umfasst eine Weiterbildungsvereinbarung mit Mitarbeitenden?
- Wie nutzen wir das Internet, Social Media und Onlineinstrumente?
- Wie sollen wir Personalentwicklungsgespräche gestalten und organisieren?
- Wie und wo beeinflusst Personalentwicklung die Mitarbeiterbeurteilung?
Fragen über Fragen, mit denen sich heute jeder Betrieb in seinen Personalentwicklungsmassnahmen auseinandersetzen muss. Dieses Buch geht die Personalentwicklung von der Bedarfsermittlung über die Planung und Umsetzung bis zur Erfolgskontrolle praxisnah und kompakt mit vielen Personalentwicklungs-Beispielen inklusive wichtige Aspekte des Personalentwicklungsprozesses an. Die Vielfalt der Lernmethoden, die Grundregeln wirkungsvoller Wissensvermittlung, die Auswahl und Qualitätsbeurteilung von Seminaranbietern werden - um nur einige Beispiele zu nennen - ebenso erfolgserprobte Schulungskonzepte aus der Unternehmenspraxis. Personalentwicklung 2.0, die Online-Lerninstrumente, die Möglichkeiten im Social Media-Bereich und Anwendungen mit Mobile Learning kommen dabei ebenso zur Sprache.
Konsequente Praxisfokussierung
Das vorliegende Buch ist mit der Praxisfokussierung sehr konsequent. Nicht Visionen, Strategien und Modelle werden vermittelt – dazu gibt es mittlerweile Fachliteratur genug – sondern Handlungsanweisungen, Fallbeispiele, Mustervorlagen, Umsetzungstipps und erfolgserprobte Fakten und Beispiele aus der Unternehmenspraxis stehen im Vordergrund.
Grosses Augenmerk wird nebst der Praxisausrichtung auch auf die Relevanz und die Kompaktheit der Informationen gelegt: Der moderne Leser will die entscheidende Information in wenigen Sekunden und Sätzen zur Hand haben – und sie anwenden und damit arbeiten können. Darüber hinaus enthält die CD-ROM auch zahlreiche Zusatzleistungen. Nebst den Vorlagen aus dem Buch und einem Musterkonzept zur Personalentwicklung sind es vor allem die Excel-Tools, die bei der Analyse, Planung und Umsetzung von Personalentwicklungs-Aufgaben zusätzlich wertvolle Dienste leisten.
Zahlreiche Mustervorlagen und ein Personalentwicklungs-Konzept
Was uns besonders gefällt, sind viele praxisrelevante Zusatzinformationen, die sich in dieser Form sonst nicht finden lassen: Konkrete Weiterbildungsvereinbarungen mit Regelungen zur Finanzierung, Anregungen zu Personalentwicklungsgesprächen, Merkblätter für die Abgabe an Lernende mit den modernsten Erkenntnissen für effektives Lernen, fixfertige Schulungskonzepte für interne und externe Veranstaltungen, Konzept- und Planungsbeispiele, Musterformulierungen von Lernzielen - um nur einige Beispiele zu nennen. Auch Fragen zur Organisationsentwicklung und des Talent Managements kommen zur Sprache.
Aufgaben und Methoden der Personalentwicklung
Auch das Konzept ist clever und durchdacht realisiert: Im ersten Teil wird die betriebliche Personalentwicklung von der Bedarfsermittlung über die Planung bis zur Durchführung mit den bekannten Instrumenten wie zum Beispiel Coaching und Zielvereinbarungen behandelt, im zweiten Teil geht das Buch auf didaktisch und betrieblich relevantes Praxiswissen ein. Hier erfährt man in prägnanter Form, wie man ein Seminar oder einen Trainer evaluiert, wie man an einem Workshop Spannung erzeugt oder welche neuen praktisch umsetzbaren didaktischen Erkenntnisse man kennen und wissen und was man bei Personalentwicklungsmassnahmen berücksichtigen muss. Interessant ist auch das Vorstellen zahlreicher neuer und bekannter Lernformen und Bildungsmethoden in grosser Auswahl in auf das Wesentliche konzentrierter Form.
Downloadbare Vorlagen mit vielen Zusatzleistungen
Diese bieten zahlreiche Zusatzleistungen: Über 100 Vorlagen wie Musterkonzepte, Merkblätter, Die Excel-Tools zur Berechnung, Analyse und Planung von Personalentwicklungsaufgaben sind besonders nutzenstiftend. Einige Beispiele der Tools: Potenzialanalyse, Anforderungsprofil, Mitarbeiterbeurteilungs-Auswertung, Mitarbeiterbefragungs-Auswertung, Seminarcontrolling, PE-Aktivitäten pro Mitarbeiter, Kostenvergleich interne externe Veranstaltung, Personalentwicklungsbudget, Schulungs- und Lernplan, Analyse von Lernformen und Veranstaltungsarten und mehr.
Hinzu kommt noch eine über 25 Folien umfassende fertig gestaltete, strukturierte und getextete Powerpoint-Präsentation zu den Kernelementen der Personalentwicklung, die mit einigen Anpassungen im Betrieb eingesetzt und übernommen werden kann. Dies eignet sich auch sehr gut als Zusammenfassung der Personalentwicklungs-Thematik.
Wir empfehlen diesen fundierten, umfassenden und sehr praxisorientierten Ratgeber, der nun in einer erweiterten und aktualisierten Auflage vorliegt, ohne jede Einschränkung. Er gehört zur Zeit zu den besten Publikationen, die es zu diesem Thema auf dem Buchmarkt gibt, vor allem mit dem Zusatzwert der Vorlagen mit zahlreichen attraktiven Leistungen zur erfolgreichen Umsetzung der Materie. Der Band ist bereits in einer zweiten stark erweiterten und aktualisierten Auflage erschienen.
Beispiele der Kapitel und Personalentwicklungs-Mustervorlagen
- Erhalt und Weiterentwicklung von Kernkompetenzen
- Die Mitarbeiterbeurteilung in der Personalentwicklung
- Sicherung des Bedarfs an Fachkräften und Know-how-Trägern
- Weiterbildungsbedarfsabklärung im Mitarbeitergespräch
- Ablauf von Personalentwicklungsgesprächen
- Muster einer Aus- und Weiterbildungspolitik
- Kriterien zur Selektion von Personalentwicklungsmassnahmen
- Anforderungen an ein PE-Konzept
- Muster-Personalentwicklungsgespräch
- Führungskräfte- und Nachwuchsförderung
- Muster Merkblatt und Weiterbildungsvereinbarung
- Finanzierung von Weiterbildungsmassnahmen
- Bedeutung und Sicherstellung des Praxistransfers
- Vorteile und Nachteile interner und externer Veranstaltungen
- Leitfaden eines Personalentwicklungsgespräches
- Beurteilungsbogen Kurzform für Leistungsbeurteilung
- Fallbeispiel eines Trainingsprogramms für Nachwuchskräfte
- Wie man ein gutes Lernklima und Lernmotivation erreicht
- Medienübersicht in der betrieblichen Weiterbildung
- Seminar- oder Workshop-Musterkonzept
- Erfolgskontrolle der Personalentwicklung
- Kostenkontrolle und Kostenvergleiche
- Wichtige Kennzahlen zur Personalentwicklung
Im Reiter "Weitere Informationen" können Sie sich über weitere Kapitel und Themen bzw. das ausführliche und detaillierte Inhaltsverzeichnis des Werkes informieren. Von diesem E-Book gibt es hier auch eine Printversion.
Preisinformation:
Beachten Sie, dass dieser E-Book-Preis 50% tiefer ist als jener der Printausgabe und oft auch tiefer als in anderen Bookshops. Wir liefern Ihnen zudem, auch exklusiv nur bei uns möglich, auf Anfrage die CD-ROM-Dateien per Mail kostenlos mit dazu.
Anmerkung zum EPUB-Format
Die verschiedenen Formate sind verwirrend. EPUB ist ein offener Standard für E-Books, der von den meisten E-Books-Readern (z.B. Tolino, Sony Reader, Kobo u.m.) unterstützt wird ausser den Kindle-Readern von Amazon. EPUB ist das gängigste Dateiformat für E-Books mit dem Vort il eines offenen Formates, welches sich im Gegensatz zu PDF's auch den Displaygrössen von E-Book-Readern anpasst und Formate einstellen lässt.
E-Book
Ratgeber zur Personalentwicklung
Erschienen im PRAXIUM-Verlag, Zürich
E-PUB-Format (Standard-Format für E-Book-Reader)
Die downloadbaren Vorlagen und Excel-Analyse-Tools sind im Preis enthalten
Umfang 323 Seiten
ISBN 978-39523-89423
Inhaltsverzeichnis Praxisratgeber zur Personalentwicklung
Bedeutung und Nutzen der Personalentwicklung 11
Definition und Verständnis der Personalentwicklung 12
Der Nutzen der Personalentwicklung für das Unternehmen 14
Mögliche Verlagerungen der Bildungs-Schwerpunkte 18
Thesen zu Trends in der Personalentwicklung 20
Ein Blick in eine mögliche Zukunft des Lernens 21
Systematik der Bedarfsermittlung 25
Bedarfsermittlung auf Mitarbeiterebene 26
Tätigkeitsanalyse für eine Kundendienst-Mitarbeiterin 29
Formen der Bedarfseruierung in der Personalentwicklung 30
Gezielte Fragen zur Eruierung der Weiterbildungsbedürfnisse 31
Bedarfsermittlung auf Unternehmensebene 32
Fragestellungen zur Ermittlung des PE-Bedarfs 33
Individuelle Personalentwicklung 34
Schritte einer individuellen PE-Bestandsaufnahme 36
Anforderungsprofile als wichtige Planungsgrundlage 37
Muster eines Anforderungsprofils 38
Weitere Instrumente zur Bedarfseruierung 39
Die Personalentwicklungs-Planung 43
Schritte einer systematischen Personalentwicklungsplanung 44
Zielgruppen-Evaluierung für Personalentwicklungs-Aktivitäten 45
Formen von Fähigkeiten und Lernaktivitäten 49
Bereiche in den Fach- und Sozialkompetenzen 51
Personalentwicklungs-Planungsraster mit Beispielen 52
Ablauf von Bildungsaktivitäten am Arbeitsplatz 56
Umsetzung und Organisation 57
Erarbeitung von Qualitätsstandards 58
Aufgabenkatalog und Verantwortlichkeiten 59
Personalentwicklungs-Aufgaben im Überblick 62
Grundsätze einer Personalentwicklung 67
Anforderungen an ein Personalentwicklungs-Konzept 70
Musterkonzept zur Personalentwicklung im Unternehmen 72
Führungskräfte- und Nachwuchsförderung 75
Fallbeispiel eines Trainingsprogramms für Nachwuchskräfte 78
Laufbahn-Entwicklungsplan 83
Schwerpunkte der Führungskräfteentwicklung 84
Messbarkeit des Kompetenzzuwachses 85
Mitarbeiterförderung als Führungsaufgabe 86
Formular für Personalentwicklungsgespräche 87
Formular zur Seminar- und Workshop-Beurteilung 88
Dokumentation und Anbieter-Datenbanken 89
Dokumentation und PE-Datenbanken von Mitarbeitern 90
Reglemente und Merkblätter 93
Finanzierung von Weiterbildungsmassnahmen 95
Bedeutung und Sicherstellung des Praxistransfers 97
Schulungsarten und Schulungsorte 105
Mitarbeitergespräche als PE-Instrument 107
Mitarbeitergespräche als Personalentwicklungs-Instrument 108
Struktur eines Personalentwicklungsgesprächs 109
Themen eines Personalentwicklungsgespräches 110
Formular Entwicklungsgespräch 111
Mustergespräch zu Personalentwicklungsfragen 114
Zielvereinbarungsgespräche 117
Wichtige Kommunikations- und Verhaltensregeln 120
Coaching in der Personalentwicklung 121
Coaching als Führungs- und PE-Instrument 122
Die Hauptphasen eines Coachingprozesses 126
Wichtige Aspekte professionellen Coaching-Verhaltens 128
Coaching-Lern- und Fortschrittsprotokoll 132
Tool zur Festhaltung von Coaching-Fortschritten 133
Mitarbeiterbeurteilung und Talentmanagement 135
Bedeutung und Stellenwert des Performance Managements 136
Beurteilungsbogen für PE-Massnahmen 141
Beurteilungsbogen Kurzform für Leistungsbeurteilung 142
Persönlicher Leistungsverbesserungs- und Entwicklungsplan 145
Merkmale zur Beurteilung von Mitarbeiterleistungen 146
Ablaufplan zur Einführung einer Mitarbeiterbeurteilung 147
Formular zur Beurteilung von Führungsqualitäten 148
Die Potenzialanalyse 150
Assessment-Center-Training 152
Massnahmenplanung für das Talentmanagement 156
Mitarbeitereinführung 158
Erfolgreiches und effizientes Lernen 161
Anforderungen an erfolgreiches Lernen 162
Die wichtigsten Lerntypen im Überblick 163
Anforderungen an Lernende 165
Selbstverantwortliches Lernen 165
Merkblatt für erfolgreiches und effizientes Lernen 167
Weitere Faktoren für den Lernerfolg in Kürze 168
Die Wahl der richtigen Lernstrategie 172
Erzielung von Verhaltensänderungen und Resultaten 173
Personalentwicklung und Sinnstiftung der Arbeit 175
Lern- und Bildungsmethoden in Kürze 177
Hauptstossrichtungen der Bildungsmethoden 178
Nutzung der grossen Vielfalt und Auswahl 180
Kreativität in den Lernformen und Abläufen 182
Entscheidungshilfe zur Wahl der Lernformen 183
Konventionelle und etablierte Bildungsmethoden 184
Neuere und weniger bekannte Methoden 196
Seminarspezifische Lernformen 204
Modernes und ganzheitliches Wissensmanagement 208
Digitalisierung und Social Media 209
Bedeutung und Stellenwert des E-Learnings 210
Prüfung zur Evaluation von E-Learning-Angeboten 213
Qualitätsprüfung von Online-Kursen und -schulungen 214
Lernen im und mit dem Internet 216
Internet-Recherchestrategien 221
Konkrete Lernmöglichkeiten mit Youtube 227
Online-E-Learning-Tools in Kürze 235
Webtools im Verbund: Effizientes und flexibles Lernen 236
Die wichtigsten E-Learning-Trends 242
Webseiten mit Wissenszugang 245
Qualitätsprüfung von Websites 246
Didaktik und Wissensvermittlung 247
Bedeutung und Stellenwert der Didaktik 248
Definition und Erarbeitung von Lehrstrategien 249
Der Lerntransfer in die Praxis 253
Medienübersicht in der betrieblichen Weiterbildung 255
Erhöhung der Behaltensquote durch Wiederholung 256
Who trains the Trainer: Die Trainerqualifikation 257
Das Inhouse-Trainer-Modell 260
Entscheidungshilfe zur Trainer-Evaluation 263
Die Phasen einer Kurs- und Lernveranstaltung 264
Erfolgreiche Präsentationen und Workshops 265
Einflussfaktoren wirksamer Präsentationen 266
Wichtige Verhaltensweisen und Techniken in Präsentationen 268
Spannung und Aufmerksamkeit in Präsentationen 270
Einsatz von PowerPoint in Workshops 271
Anforderungen an interessante Workshops 272
Wahl und Aufgaben des Moderators 273
Gruppenarbeiten und Aufgaben in Workshops 275
Checkliste zur Organisation und Vorbereitung von Workshops 279
Lernmethoden und Medienmix in Workshops 280
Workshop-Musterkonzept 285
Bildungscontrolling und Kostenmanagement 287
Bedeutung und Stellenwert des Bildungs-Controllings 288
Fragenbeispiele zur Mitarbeiterbefragung 293
Systematik der Erfolgskontrolle mit Beispielen 294
Kostenkontrolle und Kostenvergleiche 295
Kostenvergleichs-Beispiel interne - externe Veranstaltung 297
Budgetierung von Weiterbildungskosten 298
Personalentwicklung bei Kosten- und Spardruck 299
Mögliche Positionen eines Personalentwicklungs-Budgets 300
Wichtige Kennzahlen zur Personalentwicklung 301
Digitale Inhalte und Zusatzleistungen 305
Mustervorlagen aus dem Buch zur digitalen Bearbeitung 306
Powerpoint-Präsentation zur Personalentwicklung 308
Mustervorlage eines Personalentwicklungs-Konzeptes 308
Excel-Tools für viele Personalentwicklungs-Aufgaben 310
Literatur- und Stichwortverzeichnis 313
Stichwortverzeichnis 315
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit sofort
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit sofort
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit sofort
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit sofort
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit sofort
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar