Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit sofort
Mitarbeitergespräche stellen vielfältige Ansprüche an Führungskräfte und HR-Verantwortliche: Probleme und Konflikte lösen, Mitarbeiter für Ziele gewinnen und zu Spitzenleistungen motivieren, überzeugendes Argumentieren und zielorientierte Gesprächsführung, um nur einige wenige Beispiele zu nennen.
Bei diesem E-Book geht es nicht darum, den Leser mit Kommunikationstheorien, wissenschaftlichen Modellen und psychologischem Hintergrundwissen zu überhäufen. Vielmehr wird starkes Gewicht auf sofort übernehmbare, praxisrelevante Informationen gelegt, mit deren Hilfe man die Informationen in der eigenen Gesprächsführung relativ schnell anwenden und umsetzen kann.
Mit vielen aussagekräftigen Mitarbeitergesprächsformulierungen
Im ersten Teil widmet sich das Buch wichtigen und allgemeinen Grundlagen der Mitarbeiterkommunikation, die ein Fundament für die dann folgenden Praxisanregungen mit konkreten Verhaltens- und Kommunikationsweisen bilden. Im mittleren Teil wird auf die erfolgsrelevanten Techniken und besonders wichtigen Aspekte von Gesprächen eingegangen. In kurzen und kompakten Absätzen werden auf sehr pragmatische und umsetzungsorientierte Art Empfehlungen vermittelt, die sich in der Gesprächspraxis als besonders nutzbringend erwiesen haben. Die Hauptkapitel sind:
- Aufgaben und Ziele von Mitarbeitergesprächen
- Arten von Mitarbeitergesprächen
- Gesprächsführung und Gesprächstechniken
- Grundhaltungen und Verhaltensweisen
- Verhalten und Kommunikation bei Konflikten
- Gespräche mit Emotionen und Empathie
- A und O des Dialogs: Feedback und Fragen
- Das Zielvereinbarungsgespräch
- Das Mitarbeiter-Beurteilungsgespräch
- Das Kündigungsgespräch
- Training und Umsetzung
Kompakter und lesefreundlicher Leitfaden zu Mitarbeitergesprächen
Zahlreiche Übersichtstafeln fassen Wichtiges zusammen und lassen eigene Fortschritte und Anwendungen auf persönliche Eignungen selektieren und auf individuelle Fortschritte in der eigenen Gesprächspraxis hin überprüfen. Die aus der Erfahrung des Autors besonders praxisrelevanten, wichtigen und beachtenswerten Anregungen und Informationen sind jeweils mit einem grafischen Symbol versehen, was für Schnellleser eine grosse Hilfe darstellt.
Diese und viele mehr im E-Book behandelten Themen verhelfen zu mehr Sicherheit und Erfolg. Das Buch behandelt die Themen auf äusserst prägnante und kompakte Weise. Empfehlungen, Anregungen, Informationen zeigen in kleinen Textblöcken den Nutzen auf, immer mit einem veranschaulichenden Beispiel. Die aus der Erfahrung des Autors besonders praxisrelevanten, wichtigen und beachtenswerten Anregungen und Informationen sind jeweils mit einem Ausrufezeichen versehen und so eine zusätzliche Orientierungshilfe und Hinweise für Schnellleser.
Wir empfehlen Ihnen dieses Buch, weil es konkret, prägnant, praxisnah und sehr kompakt und leicht lesbar auf die wirklich erfolgsrelevanten Anforderungen an Mitarbeitergespräche und häufige Probleme und Unsicherheiten aus der Praxis eingeht.
Dieses E-Book ist im PDF-Format auf allen Digital-, E-Readern und Mobilgeräten mit dem kostenlosen Acrobat-Reader als Basis nutzbar. Sie erhalten es in der Regel am Tag der Bestellung per E-Mail mit E-Rechnung zugesandt. Sie erhalten (nur) bei hrmbooks.ch auf Anfrage die CD-ROM-Dateien kostenlos per E-Mail mitgeliefert und haben zudem bei uns auf alle E-Books auch eine Tiefpreisgarantie.
Beachten Sie bitte im Falle einer Bestellung, die Versandart auf "E-Mail-Zustellung" zu setzen, damit keine Versandkosten berechnet werden.
Marco De Micheli
Mitarbeitergespräche erfolgreich, sicher und souverän führen
Erschienen im PRAXIUM Verlag Zürich
E-Book im PDF-Format
Umfang: 240 Seiten
ISBN: 978-3-9523596-0-0
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Die Nutzung der beiliegenden CD-ROM
Aufgaben und Ziele von Mitarbeitergesprächen
Mitarbeitergespräche als zentrales Führungsinstrument
Die wichtigen Voraussetzungen für Mitarbeitergespräche
Der Nutzen von Mitarbeitergesprächen
Chancen und Möglichkeiten von Mitarbeitergesprächen
Mitarbeitergespräche als Stimmungsbarometer
Stets offene Türe für das Gespräch
Perspektiven und Orientierung geben
Fallbeispiel: Einführung von Mitarbeitergesprächen
Arten von Mitarbeitergesprächen
Zielvereinbarungsgespräch
Qualifikations- oder Beurteilungsgespräch
Verwarnungsgespräch
Personalentwicklungsgespräch
Standortbestimmungsgespräch
Disziplinargespräch
Leistungs-Anerkennungsgespräch
Kündigungsgespräch
Konfliktgespräch
Stellenbeschreibungsgespräch
Probezeitgespräch
Kritikgespräch
Gesprächsarten und ihr Zweck im Überblick
Lohngespräch
Delegationsgespräch
Austrittsgespräch
Teamgespräch
Feedbackgespräch
Frei-Themen-Gespräch
Jahres-Mitarbeitergespräch
Anlässe und Situationen von Mitarbeitergesprächen
Gesprächsablauf und Gesprächsziele
Gesprächsvorbereitung und Gesprächseröffnung
Struktur und Phasen eines Gesprächs
Aufgaben der Kommunikation
Planung des Gesprächsablaufs
Schriftliche Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs
Zeit einplanen und Rahmenbedingungen schaffen
Sämtliche Störquellen vermeiden
Einen Vorgehensplan aufstellen
Was Gesprächsziele bewirken
Man kann nicht nicht kommunizieren
Probleme ganzheitlich analysieren
Vorbereitung von Mitarbeitergesprächen
Vorbereitungsblatt für Mitarbeitergespräche
Gesprächspartnerprofil
Gesprächseinladung
Die Sitzplatzwahl dem Mitarbeiter überlassen
Klarheit zum Gesprächsziel
Problemnennung in drei Phasen
Die Ebenen der persönlichen Kommunikation
Was enthält eine Nachricht
Die Sache und nicht die Person benennen
Einschränkende Wiederholung
Die Beziehungsebene und die Sachebene
Sinn und Nutzen von Gesprächsauswertungen
Formular für Gesprächsauswertung
Gesprächspausen einlegen
Das eigene Ich in den Hintergrund stellen
Gesprächsförderung in drei Stufen
Vorbereitungshilfe Mitarbeitergespräch
Gesprächsführung und Gesprächstechniken
Anerkennung schafft die beste Grundlage
Regeln glaubwürdiger und wirksamer Anerkennung
Sprechen Sie den Mitarbeiter mit Namen an
Sicherstellen, dass Sie verstanden werden
Die vier Verständlichmacher
Konzentration auf das Thema und den Gesprächsanlass
Aufmerksamkeit und Konzentration fördern
Mehr Klarheit und aktive Gesprächsführung
Dialoge verbinden, Monologe trennen
Verallgemeinernde Bewertungen in Frage stellen
Wie man Wünsche und Anliegen konkret äussern kann
Aktives Zuhören – der Schlüssel zum Gesprächserfolg
Entscheidungsspielraum gewähren
Regeln und Konsequenzen des aktiven Zuhörens
Gewisse Sachverhalte visualisieren
Bildhafte Vergleiche zur Veranschaulichung
Gesprächsabschluss: Messbare Vereinbarungen treffen
Der Gesprächsabschluss bleibt haften
Mit Zuversicht zum Handeln auffordern
Der Humor – er kann Wunder bewirken
Lachen und Lächeln schaffen Nähe und Vertrauen
Gesprächsverstärker in Kürze
Die Symbolkraft von Wort und Sprache
Präzise und klar kommunizieren
Betonung und Satzmelodie
Einfache und verständliche Ausdrucksweise
Prägnant und verständlich kommunizieren
Ein einfaches Mittel gegen Killerphrasen
Grundhaltungen und Verhaltensweisen
Vor dem Gespräch Einverständnis einholen
Einbezug und Äusserungen der Körpersprache
Gute Gesprächsführer sind gute Zuhörer und Beobachter
Ruhe und Gelassenheit ausstrahlen
Vorsicht mit übertriebenem Selbstbewusstsein
Anerkennung von Meinungen und Äusserungen
Welches sind die Grundmotivatoren?
Wohlwollen statt Bestrafung und Abrechnung
Die wichtigsten Grundregeln zu Feedback
Mut zu einer Verschiebung des Gespräches
Ausstrahlung von Selbstbewusstsein
Selbstreflexion bei Kommunikationsproblemen
Die eigene Haltung kritisch hinterfragen
Merkmale einer konstruktiven Kommunikation
Objektiv beschreiben statt persönlich zu bewerten
Motivierende Kritik üben, die nicht verletzt
Präzise und sachlich kritisieren
Konstruktive Lösungen anbieten
Die Erwartung klar formulieren
Die Bedeutung der Sensibilität
Auch für Kritisierte gibt es Verhaltensregeln
Klartext sprechen und auf den Punkt kommen
Klare und kompromisslose Standpunkte vertreten
Was ist verhandelbar und was nicht…
Negative Emotionen vorwegnehmen
Auch Unsicherheiten kann man sicher kommunizieren
Small Talk ist Kommunikationspflege
Regeln für einen Small Talk, der ankommt
Small Talk mit Niveau und Stil
Themenwahl und Tabus beim Small Talk
Beispiele und Geschichten bleiben haften
"Spielregeln" für Mitarbeitergespräche
Merkblatt für Mitarbeitergespräche
Wichtige Kommunikationsfähigkeiten auf einen Blick
Faire und motivierende Kritikgespräche
Wichtige Gesprächsregeln auf einen Blick
Verhalten und Kommunikation bei Konflikten
Verschiedene Arten von Konflikten
Das Erkennen typischer Konfliktsymptome
Was die Einstellung zu Konflikten beeinflusst
Die Phasen eines Konfliktgesprächs
Erregung unter Kontrolle bringen
Vertrauen aufbauen – auch mit aktivem Zuhören
Gemeinsam verschiedene Lösungen erarbeiten
Gemeinsam Lösung vereinbaren und Ziele setzen
Abschluss durch innerliche Verarbeitung
Konfliktgespräche mit Objektivität versachlichen
Verhaltensregeln im Konfliktgespräch
Umgang mit Aggressionen im Gespräch
Visualisieren von Gesprächen
Mit Forderungen konstruktiv umgehen
Prioritäten des Gesprächspartners erkunden
Effektive Lösungen anstreben
Mitarbeiter in Lösungen und Veränderungen einbeziehen
Auch auf andere Standpunkte und Sichtweisen eingehen
Verdrängung wahrer Konfliktherde
Vorbereitung eines Konfliktgesprächs
Was konkret zur Konfliktlösung beiträgt
Die Metakommunikation
Fragenbeispiele zur Metakommunikation
Gespräche mit Emotionen und Empathie
Die Bedeutung der Empathie
Das einfühlende Verstehen
Gefühle in der Kommunikation
Akzeptanz der Gefühle
Drücken Sie eigene Gefühle aus
Das Spiegeln von Gefühlen
Glaubwürdige Gefühls- und Bedürfnisäusserung
Aktivierung von Gefühlsäusserungen
Erkennen der Gefühle des Mitarbeiters
Mitarbeiter aus der Reserve locken
Ängste und Befürchtungen nehmen
Ist Ihr Gesprächspartner visuell orientiert?
Angleichung an Gesprächspartner
Mitarbeiter aus der Reserve locken
Die Ich-Haltung mit Emotionen bewirkt mehr
Die Gestik und Mimik sagen oft die Wahrheit
Interesse zeigen - und so motivieren
Interesse an Meinung kundtun
Interesse von Mitarbeitern erkennen und angehen
Weltbild und Grundwerte des Mitarbeiters (er)kennen
Zwischen den Zeilen hören
Eine Brücke des Verstehens bauen
Auf Stellungnahme des Mitarbeiters Wert legen
Einstellung hat grossen Einfluss auf ein Gespräch
Annahmen und Vermutungen hinterfragen
Allerwelts-Vorschläge sind meistens deplatziert
Die drei Ebenen des Sollens, Könnens und Wollens
Schlüsselbegriffe aufnehmen und verwenden
A und O des Dialogs: Feedback und Fragen
Feedback – ein wichtiges Mittel des Dialogs
Mögliche Feedback-Fragen
Feedback: Konstruktiv und ehrlich
Mit Feedback das Selbstvertrauen stärken
Vermeidung von Fehlern
Entgegennehmen von Feedback
Feedback von unten nach oben
Wichtige Feedback-Regeln auf einen Blick
Gute Gesprächsführer sind gute Fragensteller
Fragearten und Fragestellungen
Katalog wichtiger Fragen aus der Gesprächspraxis
Sinn und Nutzen gesprächsfördernder Fragen
Mit Fragen führt man ein Gespräch
Klärende Fragen zur Informationsgewinnung stellen
Präzise Informationen bekommen
Fragen erleichtern die Informationsgewinnung
Fragen aktivieren und fördern den Dialog
Gute Fragen schaffen Klarheit
Nach dem Wie und nicht nach dem Warum fragen
Verallgemeinernde Bewertungen in Frage stellen
Mit guten Fragen Wertvorstellungen hinterfragen
Lösungsorientierte Fragen anstreben
Fragen nach Situationen und Aufgaben ausrichten
Fragen als Leitplanken und Orientierungshilfe
Fragen stärken Selbstbewusstsein und Zuversicht
Mit Fragen zu anderen Bezügen und Kontexten verhelfen
Bei Fragen ist aber auch Vorsicht geboten
Fragen nach dem GROW-Schema
Das Zielvereinbarungsgespräch
Den Weg zu Zielgesprächen planen
Meeting zum Verständnis des Zielprozesses
Vorstellung der Bereichsziele
Den Ablauf der Zielgespräche gestalten
Ablauf von Zielgesprächen
Kompetenzprofile: Basis der Leistungseinschätzung
Arbeitsziele definieren und vereinbaren
Entwicklungsziele definieren und vereinbaren
Checkliste Zielfindung – Gesprächsvorbereitung
Qualitätsmerkmale von Zielvereinbarungen
Aufbau des Zielerreichungsgesprächs
Grundhaltung und authentisches Verhalten
Das Mitarbeiter-Beurteilungsgespräch
Standortbestimmung
Messbare und konkrete Vereinbarungen treffen
Nicht den Menschen, sondern die Leistung beurteilen
Objektivitätsminderungen bei der Beurteilung
ABC-Systematik eines Beurteilungsgespräches
Das Kündigungsgespräch
Kündigungsgespräche – eine heikle Aufgabe
Grundsätzliches zu Kündigungsgesprächen
Wichtige Merkpunkte auf einen Blick
Kündigungsgespräche erfordern Empathie
Der Ablauf eines Kündigungsgespräches
Führung von zwei Gesprächen
Training und Umsetzung
Integration in den Gesprächsalltag
Ein Tagebuch führen
Kriterien zur Selektion der Buchhinweise
Mitarbeiter und Unternehmenskultur
Übernahme der Anregungen und Empfehlungen
Anwendung und Umsetzung
Sparringspartner für Gesprächstrainings
Mediendiskussionen aufmerksam verfolgen
Eigenes Buch zusammenstellen
Arbeits- und Entscheidungshilfen dieses Buches
Der effiziente Umgang mit Stärken und Schwächen
Nachreflexion von Mitarbeitergesprächen
Selbstanalyse der Erfolgsfaktoren
Nachreflexion von Mitarbeitergesprächen
Beispiel eines Nachreflexions-Trainingsblattes
Die wichtigsten Einflussfaktoren zur Umsetzung
Lieferzeit sofort
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit sofort
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit sofort
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar
Lieferzeit sofort
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit sofort
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit sofort
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit 30 Minuten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit sofort
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit sofort
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit sofort
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit sofort
Lieferzeit sofort
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit sofort