
Lieferzeit 1 Woche
Coaching: Ein wichtiges Führungsinstrument
Häufig wird das interne Coaching als Bestandteil einer Unternehmenskultur und als ein Instrument der Personalentwicklung verstanden, bei dem Führungskräfte Mitarbeitern helfen, zu lernen, wie sie Aufgaben und Probleme selbständig bewältigen und lösen können. Grundlage und Voraussetzungen sind eine partnerschaftliche Beziehung, ein positives Menschenbild und eine überdurchschnittlich hohe Sozialkompetenz. Einbezogen werden sowohl Fertigkeiten und Fähigkeiten, wie auch Faktoren auf der Persönlichkeitsebene wie Selbstvertrauen und Motivation, die vor allem in Beziehung und Kommunikation zum Tragen kommen.
Deshalb ist Coaching - auch in der Ausbildung - immer wichtiger: Moderne Personalarbeit und Mitarbeiterführung basieren auf einer beiderseitigen Gewinn- und Vertrauensbeziehung auf partnerschaftlicher Ebene - die Entgegennahme von Anordnungen und Weisungen gehören der Vergangenheit an. Linienvorgesetzte, Mitarbeitende in der Personalabteilung und Mitarbeiter können vielmehr voneinander profitieren, wenn sie sich gegenseitig helfen.
Die wichtigsten Werkzeuge des Coachings
Dieser Kerngedanke des Buches Führen Fördern Coachen und wie es in der Praxis realisiert wird, ist in diesem Buch aus dem Erfahrungsschatz dreier Coaching-Praktiker und aus deren Seminaren kompakt zusammengetragen.Es unterstützt Führungskräfte und Personalabteilungen, die Selbstverantwortung und das unternehmerische Denken der Mitarbeiter zu fördern. Dazu gehören partnerschaftliche Zielvereinbarungen, offene und auf Gegenseitigkeit beruhende Feedback-Gespräche und das gemeinsame Erarbeiten von Perspektiven für die berufliche Laufbahn. Sie werden mit den notwendigen Werkzeugen eines Coaching-Gesprächs vertraut gemacht (Grundhaltungen des Coachens, aktives Zuhören, Fragemethodiken u.a.). Als Coaching-Situation wird das Zielgespräch und die Kontrolle der Zielerreichung detailliert und mit vielen nützlichen und praxiserprobten Fragen unterlegt. Auch in der Personalentwicklung spielten Mitarbeitergespräche und das Coaching generell eine wichtige Rolle. Coaching wird auch in der Nachwuchsförderung und bei Einarbeitungsprogrammen von Führungskräften häufig eingesetzt, wie auch dieses Buch Erfolgreich in der ersten Chefposition aus dem PRAXIUM Verlag mit interessanten Fallbeispielen zeigt.
Mit vielen konkreten Coaching-Beispielen
Besonders interessant sind die konkreten Verhaltensweisen von Mitarbeitern und das optimale Reagieren in solchen Situationen mit Gesprächsbeispielen. Die ausführlichen Fragenbeispiele ermöglichen Ihnen, Coaching-Situationen erfolgreich zu bewältigen und ein wirksames Coaching in Ihrer Führungspraxis umzusetzen und zu aktiv zu betreiben. Die wichtigsten Coaching-Regeln werden mit konkreten Beispielen veranschaulicht, womit man auch von der Systematik und vom Coachingstil her seinen persönlichen und eigenen Weg wirksamen Führen Fördern Coachen schnell finden und beurteilen kann. Dieser erstklassige Ratgeber leistet für das Verständnis und die Einführung und später als "Coaching-Nachschlagewerk" zugleich wertvolle Dienste. Deshalb ist es denn auch der am erfolgreichsten verkaufte Titel mit durchwegs sehr guter Kritik in der Fachpresse.
Wir empfehlen dieses Buch Führen Fördern Coachen uneingeschränkt allen jenen, die das Coaching möglichst schnell in ihrer Führungspraxis umsetzen und erfolgreich anwenden möchten!
Elisabeth Haberleitner
Führen, fördern, coachen
Umfang: 256 Seiten
Erschienen im Verlag Piper
ISBN: 978-3492253437
Lieferzeit sofort
Lieferzeit sofort
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar
Lieferzeit sofort
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit sofort
Lieferzeit sofort