Lieferzeit ca. 5 Tage
Das Buch beleuchtet die transformative Kraft künstlicher Intelligenz (KI) am Beispiel von ChatGPT. Der Autor, ein Experte für digitalen Wandel, analysiert eindrucksvoll, wie Generative KI (GAI) die Arbeitswelt umkrempelt. Mit anschaulichen Analogien und praxisnahen Beispielen zeigt er, wie sich Tätigkeitsprofile verändern und welche Chancen sich daraus ergeben. Besonders für Personaler und Führungskräfte bietet das Werk wertvolle Einsichten, um den Wandel aktiv mitzugestalten und KI als strategisches Werkzeug einzusetzen.
Kernaussagen: Vom Experten zum kreativen Generalisten
Der Autor argumentiert, dass die klassische Wissensarbeit durch KI grundlegend verändert wird. Tätigkeiten wie Textproduktion, Analyse oder Kommunikation – also häufige Anwendungen im HR - können zunehmend automatisiert werden. Anstelle spezialisierter Experten treten sogenannte «Kombinatoren» in den Vordergrund – Generalisten, die Automatisierung nutzen, um sich auf komplexere Aufgaben zu fokussieren. Diese Denkweise fordert insbesondere Personaler heraus, neue Kompetenzprofile zu entwickeln und Mitarbeitende auf die Rolle des kreativen Generalisten vorzubereiten. Holtel liefert dabei konkrete Ansätze, wie Unternehmen den Übergang gestalten können, etwa durch die Identifikation von Tätigkeits-Fingerabdrücken oder die gezielte Förderung von Problemlösungskompetenzen.
Innovative Perspektiven: KI als Partner statt Bedrohung
Ein zentraler Aspekt des Buches ist die Betonung der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine. Der Autor stellt klar, dass KI nicht das Denken ersetzt, sondern ergänzt. Durch anschauliche Geschichten verdeutlicht er, dass der Erfolg in der klugen Nutzung von KI liegt. Für Führungskräfte bedeutet dies, Mitarbeitende nicht nur technisch zu schulen, sondern auch ein neues Mindset zu fördern: KI als Assistent zu betrachten und deren Potenzial strategisch in Entscheidungsprozesse einzubinden.
Praxisbezug: Werkzeuge und Strategien für den Arbeitsalltag
Besonders hervorzuheben ist die Praxisnähe des Buches. Der Autor liefert zahlreiche Beispiele, wie ChatGPT in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden kann – von der Erstellung von Marketingtexten bis hin zur Entwicklung von Umfragen oder Coaching-Tools. Für Personaler ergeben sich daraus konkrete Anwendungsmöglichkeiten: etwa die Automatisierung administrativer Aufgaben oder die Unterstützung bei der Personalentwicklung durch KI-gestützte Analysen. Die vorgestellten Konzepte sind leicht verständlich und direkt umsetzbar, was das Buch zu einem wertvollen Leitfaden für das HR aber auch für den Arbeitsalltag von anderen interessierten Berufsleuten macht. Der Schreibstil überzeugt durch Klarheit und Lebendigkeit. Seine Anekdoten und Metaphern machen selbst komplexe Themen zugänglich. Insbesondere die Fähigkeit des Autors, Denkanstösse zu liefern und praktische Lösungen aufzuzeigen, ist eine Stärke dieses lesenswerten Buches.
Fazit: Ein wertvoller Ratgeber nicht nur, aber auch für Personaler
«Droht das Ende der Experten?» ist ein hochaktuelles und inspirierendes Buch, das den Wandel der Wissensarbeit durch KI tiefgreifend analysiert. Das Buch bietet auch handfeste Strategien für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden. Das Werk ist nicht nur, aber besonders für Personaler und Führungskräfte äusserst lesenswert – ein Leitfaden für alle, die KI als Chance begreifen möchten.
Stefan Holtel
Droht das Ende der Experten?
ChatGPT und die Zukunft der Wissensarbeit
ISBN: 3800672391
Umfang 224 Seiten
Verlag: Vahlen
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar
Lieferzeit sofort
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar