
Die Digitalisierung betrifft das Human Rescource Management auf vielen Ebenen. Davon ist oft auch die Organisation betroffen, auf welche die Digitalisierung ebenfalls einen erheblichen Einfluss hat. Dieses Buch ist für das HR deshalb interessant, weil es im Rahmen von Change Management auch von organisatorischen Veränderungen betroffen ist und diese mitgestalten und mitbegleiten sollte.
In 9 Schritten zum Unternehmensmodell für die digitale Zukunft
Ein Company Redesign, wie es die Autoren nennen, ist unumgänglich, um mit der Zukunft Schritt halten zu können. Hier setzt das von Anne M. Schüller und Alex T. Steffen entwickelte Orbit-Modell an. Es propagiert den Übergang von einer aus der Zeit gefallenen pyramidalen zu einer zukunftsweisenden zirkulären Unternehmensorganisation. In neun Schritten zeigt es den Weg von einer auf Effizienz getrimmten Arbeitswelt zu einer lebendigen Innovationskultur, die sich agil und anpssungsfähig auf die Erfordernisse der neuen Zeit einstellen kann. Kundenzentrierung spielt dabei eine herausragende Rolle. Wer durchstarten will, braucht nicht nur neue Führungskonzepte, sondern auch einen konsequenten Fokus auf Kunden und Markt.
Die Aktionsfelder des Orbitmodells
- Purpose: Im Zentrum steht ein kraftvoller Purpose - der Daseinssinn eines Unternehmens
- Stellung der Kunden: Kundenzentrierung wird in diesem Modell sofort sichtbar.
- Stellung der Mitarbeiter: Sie stehen nicht länger unten in einer Hierarchie
- Stellung der Führungskräfte: Die Führungskräfte sind nicht von den Kunden separiert.
- Bedeutung der Partner: Strategische Alliierten und neue Innovationshelfer
- Brückenbauer: Vernetzung im Unternehmen und ausserhalb
- Stellung der Geschäftsleitung: Die Geschäftsleitung versinnbildlicht das Fundament
- Eingebaute Dynamik: Kreise sind ein Merkmal sich dezentralisierender Organisationen
Kunden und Mitarbeitende stehen im Mittelpunkt
So stellen die Autoren mit ihrem Orbit-Modell das erste Organisationsmodell vor, das den Kunden und Mitarbeitende tatsächlich in den Mittelpunkt stellt. Es ist zudem das erste Modell, das die zunehmend notwendigen Brückenbauer-Rollen gezielt integriert. Denn Transformation bedeutet immer auch Transition, also Übergang. Hierfür werden Menschen gebraucht, die Wege ins Neuland ebnen und Verbindungen schaffen zwischen Drinnen und Draussen sowie zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz. Mit klugen Gedanken, frischen Ideen und vielen Beispielen beschreiben Schüller und Steffen kenntnisreich und praxisorientiert die positiven Effekte, die ihr Modell auf sämtliche Unternehmensbereiche hat. Damit ist den Autoren eine umfassende Gebrauchsanleitung gelungen, mit deren Hilfe die nötigen Veränderungsmassnahmen zügig zu schaffen sind. Das Ergebnis? Eine Organisation, die für die digitale Zukunft aufgestellt ist und zugleich zutiefst human und wirtschaftlich gesund ist.
Ein hilfreicher und praxisorientierter Coach
Das Buch ist auch für kleinere Unternehmen ein wertvoller und hilfreicher Coach in sich stark verändernden Zeiten der Digitalisierung und des Umbruchs. Um sich hier mehr einzubringen und Veränderungen aktiv mitzugestalten, ist das Buch auch für Personaler und Führungskräfte eine gute Wahl.
Anne M. Schüller / T. Steffen
Die Orbit-Organisation
Umfang: 312 Seiten
ISBN: 3869368993
Verlag: GABAL